Der Aufladelöscher ist zunächst den klassischem Feuerlöscher zuzuordnen. Da die Geräte in vielfältigen Formen produziert werden, ist eine Unterteilung in Auflade- und Dauerdrucklöscher aus brandschutztechnischer Sicht sinnvoll. Beim Aufladelöscher wird das Gas in einer besonders dickwandigen Treibmittelflasche bis zur Inbetriebnahme gespeichert.
Der Dauerdrucköscher wir mit weniger technischem Aufwand betrieben. Dieses "Standardlöschgerät" bringt Löschmittel und Druckgas in einem Behälter unter. Im Gegensatz zum Aufladelöscher ist dort die abzudichtende Fläche relativ groß. Über längere Zeiträume kommt es dadurch häufiger zu Druckverlusten. Der Aufladelöscher ist zwar in seiner Erstanschaffung teurer als der Drucklöscher. Doch zahlt sich dies durch weniger Wartungsarbeiten und eine erhöhte Sicherheit zumindest für größere Betriebe aus.