Parallel zum Lernen an der Berufsschule, arbeiten Berufsschüler in einem Ausbildungsbetrieb. Dies ist ein duales Konzept, welches theoretische Inhalte mit der beruflichen Praxis verbindet. Abhängig vom Beruf und Ausbildungsjahr nimmt die Berufsschule an zwei Wochentagen etwa 8 bis 12 Stunden an Zeit ein. Die Ausbildungszeit erstreckt sich über 2 bis 3,5 Jahre. Formal sind keine Aufnahmevorgaben festgehalten. Je nach Art der Ausbildung wird ein Haupt- oder Realschulabschluss verlangt und gegebenenfalls die Fachhochschulreife. Die abschließenden Fachprüfungen werden von der zugehörigen Stelle durchgeführt. Im Bereich der Sicherheit darf nur die IHK (Industrie- und Handelskammer) Prüfungen stellen.
Berufsschulen in der Sicherheit - Beispiele
Staatliches Berufliches Schulzentrum Neuburg a. d. Donau
Das BSZ Neuburg gehört zu den am breitesten aufgestellten Berufsschulen in Bayern. Im Bereich der Sicherheit kann eine Ausbildung zur Service- oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit absolviert werden. Der Schulträger ist das Landratsamt Neuburg Schrobenhausen. Neben theoretischen Kenntnissen werden in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb auch Kenntnisse aus der Praxis vermittelt. Zu den Unterrichtsinhalten gehören Betriebsorganisation, Sicherheitsdienst, Sicherheitstechnik und die Kundenbetreuung.
Berufliches Schulzentrum Forchheim
In Forchheim werden im Blockunterricht die Grundlagen der Sicherheit anhand der Ausbildungsberufe Servicekraft für Schutz und Sicherheit (SKSS) und Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FKSS) vermittelt. Die Inhalte dieser beiden Ausbildungsberufe werden im Block-Unterricht gelehrt. In Zwei-Wochen-Blöcken werden so abwechselnd theoretische und praktische Kenntnisse von den Schülern erworben. Während dieser Zeit sind die Auszubildenden in Wohnheimen untergebracht.
Schutz und Sicherheit | Berufliches Schulzentrum Forchheim
Max-Eyth-Schule Stuttgart
Die Max-Eyth-Schule ist eine gewerbliche Schule und gleicht weniger einer Berufsschule, sondern vielmehr einem beruflichen Gymnasium. So führt die MES bis zum Abitur und qualifiziert die Schüler parallel für eine Tätigkeit aus verschieden wählbaren Branchen. In der Sicherheit beispielsweise zur FKSS.
Fachkraft für Schutz und Sicherheit | Max-Eyth-Schule Stuttgart