Die Europäischen Normen werden von drei EU-institutionen vergeben und ratifiziert. Diese lauten: Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI. Neben europäischen Normen existieren in Deutschland nationalgültige (Deutsche Industrienorm DIN) und weltweit gültige Standards (International Organization for Standardization ISO). Normen, die in einem Staat der EU übernommen und auch international verwendet werden lauten dann beispielsweise ausgeschrieben DIN EN ISO 7010.
Da EU-recht vor Landesrecht gilt, müssen die von den Zertifizierungsstellen erarbeiteten Normen von sämtlichen Mitgliedsstaaten erfüllt werden. Nationales Recht darf den supranationalen (zwischenstaatlichen) Normierungen nicht widersprechen. Bei der Erstellung von Euronormen werden zahlreiche Entwürfe verfasst und in einem Abstimmungsverfahren verabschiedet. So muss eine Menge an Kompromissen geschlossen werden, bis schließlich 71% der Komitee-Mitglieder sich zur benötigten Mehrheit zusammengefunden haben.