Sprinkleranlage*

  • Eine Sprinkleranlage ist eine automatische Feuerlöschanlage aus dem Bereich des Brandschutzes. Sprinkler verhindern das Entstehen von Großbränden.

    Allgemeines
    Sprinkleranlagen werden in großflächigen Arealen verbaut. Zu den klassischen Orten dieser Brandschutz-Vorrichtung zählen Sonderbauten wie Hochhäuser, Geschäftshäuser, Kaufhäuser, Industrieanlage, Versammlungsstätten und Tiefgaragen. Die Installation von Sprinkleranlagen ist in manchen Katastrophen-Fällen überlebenswichtig und wird daher oftmals von Behörden und Versicherungen verlangt.


    Technisches
    Sprinklerköpfe werden von einem kleinen Glaskügelchen, in welchem sich eine Luftblase befindet, verschlossen. Die einzelnen Sprinklerköpfe werden seitlich und an der Decke an Leitungen angeschlossen und bilden ein Netz aus Sprinkleranlagen. Die Leitungen stehen unter einem gewissen Wasserdruck, der in regelmäßigen Abständen kontrolliert wird. Durch den von einem Feuer ausgehenden Wärmedruck erhitzen sich die Glasampullen, dehnen sich aus und platzen. Die Glasampullen geben nach Empfehlung ca. 50°C über der Raumtemperatur nach und lassen Wasser in den Raum strömen.


    Da die Betriebstemperaturen technischer Anlagen verschieden sind, unterscheiden sich auch Sprinkleranlagen. Manche Ampullen gehen bereits ab einer Temperatur von 30°C, andere erst bei ca. 180°C zu Bruch. Der kritische Maximalwert wird an der Ampullenfarbe abgelesen. Die Tabelle listet Sprinklerampullen nach deren Auslösertemperatur auf.


    orange

    57°C

    rot

    68°C

    gelb

    79°C

    grün

    93°C

    blau

    141°C

    violett

    182°C


Share