Steganografen bedienen sich der besonderen Techniken aus Gründen der Geheimhaltung und Vertraulichkeit. So soll sichergestellt werden, dass ein unbefugter Dritter bei Begutachtung des Containers die Geheimdaten nicht erkennt.
Unterschied zu Kryptographie
Die Steganografie ist eine außerordentliche Form der Geheimhaltung: ihr Ziel ist das Geheimhalten von Informationen, indem die Geheimhaltung selbst geheim gehalten wird. Das steganografische Verfahren ist nicht mit der Kryptographie zu verwechseln. Dies meint das bloße Zurückhalten von Informationen, zum Beispiel durch ein Kennwort. Kryptographische Verschlüsselungen unterscheiden sich von der Steganografie also darin, dass das Vorhaben der Geheimhaltung offensichtlich ist. Die Kunst des Entschlüsseln von steganografischen Verschlüsselungen nennt man Stenoanalyse.
Optisches Beispiel
In den jeweils zwei niederwertigsten Bits pro Bildpunkt von Abbildung 1 versteckt sich bei voller Betrachtung das Bild einer Katze in Abbildung 2. Dabei dient das Baum-Bild als Container, die geheime Information verbirgt sich in der getigerten Katze.