Einbruchschutz ist am wirkungsvollsten, wenn bauliche, mechanische, technische Maßnahmen getroffen und mit personellen und organisatorischen Maßnahmen abgestimmt werden. Eine bauliche Maßnahme ist beispielsweise das Errichten von Mauern, Zäunen und Absperrungen, die einen Zugang erschweren. Durch spezielle Beschläge können die Schwachstellen an Fassaden, nämlichen Türen und Fenster, gesichert werden. Die Installation einer Einbruchmeldeanlage (EMA) erhöht den Einbruchschutz immens. Durch Videoüberwachungsanlagen, Bewegungs- und Akustikmelder, sowie Alarmdrähten können kriminelle Handlungen detektiert und festgehalten werden. Durch eine Einbruchmeldeanlage werden Einbruchversuche umgehend erfasst und für die Gefahr angemessene Reaktionen zeitnah getroffen.
Eine personelle Maßnahme ist die Beauftragung eines Wachdienstes. Speziell geschulte Fachkräfte führen an vorher eingegrenzten Revieren Kontrollgänge durch und achten auf Unregelmäßigkeiten. Die Organisation sämtlicher Maßnahmen ist besonders dann wichtig, wenn auf Hinweise (zum Beispiel auf ein Alarmsignal der EMA) schnell reagiert werden muss. Im Vorhinein müssen Zuständigkeiten geklärt werden, getreu den Fragen WER-WAS-WO. Es muss sichergestellt werden, dass die vorhandenen technischen Maßnahmen korrekt bedient und regelmäßig gewartet werden.