Akustik-Melder

  • Beim Akustik-Melder werden Geräusche (beispielsweise von brechendem Glas) analysiert. In meist zwei voneinander abhängigen Stufen sollen die Charakteristika eines möglichen Bruchs akustisch überprüft werden.
    Durch gewaltsames Zerschlagen von Glas wird eine etwa 90 Dezibel starke kurzfristige Schallwelle im Niedrigfrequenz-Bereich ausgelöst. Die anschließenden Glassplitter, welche auf den Boden fallen, lösen leisere aber hohe Frequenzen aus. Wenn der Akustik-Melder diese zwei Ereignisse in der beschriebenen Reihenfolge detektiert, wird ein Alarmsignal ausgelöst.
    Bei der Montage sollten nach der Installation die Melder unbedingt mit einem Testgerät auf dessen Zuverlässigkeit überprüft werden. Sind die Akustik-Melder an Fenstern angebracht, dürfen diese nicht geöffnet werden. Es dürfen sich außerdem keine Tiere im Raum befinden. Vorsicht ist auch bei Teppichboden geboten, da dieser eine dämpfende Wirkung hat. Eine Montage an Stellen mit dickeren Teppichen sollte daher grundsätzlich gemieden werden.

Share