Drehkreuz

  • Ein Drehkreuz ist eine bauliche Anlage zur Zutrittssteuerung. In der Regel übernimmt das Drehkreuz die Funktion einer Vereinzelungsanlage.

    An Drehkreuzen werden Personen meist hinsichtlich ihrer Zutrittsberechtigung kontrolliert. Drehkreuze sind eine Form von Personenschleusen, an denen beispielsweise Eintrittsgelder oder die Verkehrssicherheit kontrolliert werden. Neben dem werden Drehkreuze gegebenenfalls an Bahnübergängen installiert. Dies dient zur Absicherung von Bahnübergängen.


    Technisch besteht ein Drehkreuz aus einer Drehsäule mit drei bis vier Drehflügeln. Drehkreuze werden an Eingangs- und Ausgangsbereichen installiert, um den Personenverkehr einer großen Menschenmenge kontrollieren und regulieren zu können. Ein Drehkreuz kann von beliebig vielen Personen nacheinander, jedoch nicht nebeneinander passiert werden. Anwendung finden Drehkreuze in halbhoher Ausführung an Empfangsstellen von Unternehmen, an Schwimmbädern und Freizeitparks. Hohe Ausführungen werden an Militäranlagen, Industrieparks oder Fußballstadien verbaut. Im Vergleich zu der halbhohen Variante ist diese Form nur schwer zu übersteigen. Darüber hinaus erschweren Zäune mit Stacheldraht zusätzlich ein illegales Eindringen.

Share