Dauerdrucklöscher

  • Ein Dauerdrucklöscher ist ein gefüllter Feuerlöscher.

    Da in dem gesamten Behälter unter anderem Stickstoff gespeichert ist, steht der Löscher unter Betriebsdruck. Die Gefahr eines unbemerkten Druckaustritts besteht durch mögliche undichte Stellen, beispielsweise an Schweißnähten, und das Löschgerät so funktionsunfähig machen. Dauerdrucklöscher dürfen spätestens seit dem 1.1.1981 zugelassen sein und müssen die TÜV-Plakette tragen. Zudem ist eine regelmäßige Wartung Pflicht. Der Vorteil eines Dauerdrucklöschers ist die simple Konstruktionsweise: Löschmittel und Druckgas sind im selben Behälter untergebracht. Daher entsteht der Dauerdruck. Gleichzeitig ist der Löscher aufgrund seiner Konstruktion anfälliger für Störungen und es können Zusatzkosten entstehen.


    Vor dem Befüllen des Feuerlöschers sollte, wenn gegeben, der Restdruck abgespritzt werden. Der Stahlbehälter muss von Pulverresten gereinigt und Dichtungen erneuert werden. Anschließend wird der getrocknete Stickstoff oder Pressluft in den Löscher eingeführt.

Share