Der Aufbau und die Ausgestaltung der Brandschutzordnung sind mit DIN 14096 vorgegeben. Mindestens alle zwei Jahre muss das Konzept durch eine Fachkraft für Brandschutz geprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Nach DIN 14096 wird die Brandschutzordnung grundsätzlich in drei Teile gegliedert:
Teil A
Ein gut sichtbar, meist DIN-A4 großes Informationsblatt für sämtliche sich im Gebäude aufhaltende Personen. Darin sind Verhaltensregeln im Brandfall und Rettungswege enthalten.
Teil B
Der zweite Teil richtet sich an Mitarbeiter des Betriebes. Darin sind neben Anweisungen im Brandfall auch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen und Verhaltensregeln enthalten: zum Beispiel, dass Flucht- und Rettungswege freigehalten werden müssen und Regeln zur Verhinderung von Brand- und Rauchausbreitung.
Teil C
Teil C richtet sich an Personen, die im Brandfall durch Aufgaben Verantwortung übernehmen. Darin geht es vornehmlich um vorbeugende Brandschutzmaßnahmen von technischer Seite aus.