- Brände fester, meist organischer Stoffe: Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, einige Kunststoffe
- Kann mit Wasser, Lösungen, Schaum, ABC-Pulver oder sonstigen Kleinlöschgeräten (z. B. Löschdecke) bekämpft werden
Brandklasse B
- Brände von flüssigen Stoffen: z. B. Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, Thermoplaste, Ether, Lacke, Harz. Hierzu gehören auch Stoffe, die erst während des Brennvorgangs flüssig -- werden. Dazu zählt auch der Großteil von Kunststoffen.
- Löschmittel: ABC-Pulver, Schaum, Kohlenstoffdioxid
Brandklasse C
- Dazu zählen sämtliche Gasbrände: z. B. Wasserstoff, Butan, Methan
- Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, trockener Sand, Salz oder Zement
- ACHTUNG: niemals mit Wasser löschen!
Brandklasse D
- Metallbrände: Brennen von Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium u. a.
- Löschbar mit speziellem Metallbrandpulver (D-Pulver)
Brandklasse F (seit 2005)
- Brände von Ölen und Fetten
- Löschmittel: spezieller Fettbrandlöscher oder Löschspray
- ACHTUNG: niemals mit Wasser löschen!
Prinzipiell würden Fett- und Ölbrände der Klasse B angehören. Durch die hohe Explosionsgefahr beim Löschen wurde dieser Brandform jedoch eine eigene Brandklasse zugeordnet. Die Brandklasse E war für Brände in elektrischen Niedrigspannungsanlagen (bis 1000 V) vorhergesehen. Die Klasse wurde abschafft, da ein einfacher Feuerlöscher den Brand löschen kann.