Die Sicherung von Beweisen ist Aufgabe der Polizei und Staatsanwaltschaft. Eine schlüssige Beweiskette ist Grundlage eines ordentlichen Gerichtsverfahrens. Ein Geständnis ist nicht hinreichend, da es jederzeit widerrufen werden kann. Die Beweissicherung wird dokumentiert und von Einheiten der Polizei wie Beweis- und Dokumentationstrupps (BeDo) oder Beweissicherungstrupps (BeSi) ausgeführt. Die Belege einer Tat müssen objektiv gesammelt werden. Dies bedeutet, dass belastende als auch entlastende Fakten in die Beweisführung mit aufgenommen werden.
Sicherung von Personenbeweisen
Durch Festnahmen und Vernehmungen sollen Aussagen von Personen dabei helfen einen Tatvorgang zu entschlüsseln und Beweise liefern. Außerdem gehören das Durchführen von Zeugenvernehmungen und das Festhalten von Personalien zur Sicherung von Personenbeweisen.
Sicherungen von Sachbeweisen, Spurenkunde
In der Spurenkunde werden Spuren begutachtet und möglichen Personen zugeordnet. Die gefundenen Beweismittel und die Nutzbarmachung von Spuren werden in fünf verschiedene Kategorien eingeteilt: Formspuren, Materialspuren, Situationsspuren, Daktyloskopische Spuren und Gegenstandsspuren/Relikte.
Siehe:
- Kriminaltechnik