Bürgerliches Gesetzbuch

  • Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die wichtigste Grundlage im deutschen bürgerlichen Recht. Darin sind sämtliche Vorschriften, die für das gesamte Privatrecht gelten enthalten.

    So gesehen wird darin das alltägliche Leben geregelt, indem es die Freiheit, Rechte, Pflichten und Risiken der Menschen im Verhältnis untereinander vorgibt. Einen hohen Stellenwert hat der Schutz des Verbrauchers. Das BGB besteht aus fünf Büchern.


    - Buch 1: Allgemeiner Teil
    - Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse
    - Buch 3: Sachenrecht
    - Buch 4: Familienrecht
    - Buch 5: Erbrecht

    Im allgemeinen Teil sind Vorschriften, die für das Zivilrecht gelten zusammengefasst. Im zweiten Buch (Recht der Schuldverhältnisse) werden die Rechtsverhältnisse zwischen Personen geregelt, die auf Erbringung einer bestimmten Leistung gerichtet sind. In Buch drei werden die Rechte aus Schuldverhältnissen auf Sachen übertragen (Sachenrecht). Im vierten Buch finden sich Bestimmungen über die Eheschließung, Scheidung, Sorgerecht von Kindern, Vormundschaft und Pflegschaft. Das letzte Buch (Erbrecht) klärt Vermögensfragen und Regelungen zur Erbschaft.


    Neben den fünf Büchern gibt es Nebengesetzestexte. Zu den BGB-Nebengesetzen zählt beispielsweise das EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB). Außerdem werden Verhältnisse und Beziehungen zu ausländischen Gesetzen aus dem Zivilrecht erläutert. Einige Artikel enthalten Vorschriften, die das Recht der unerlaubten Handlung (Deliktsrecht) ergänzen. Einzelne Bücher wie das Sachenrecht sind ebenfalls durch Nebengesetze erweitert und durch das Wohnungseigentumsgesetz vervollständigt. Die wichtigsten Nebengesetze werden im Folgenden kurz erläutert:


    Handelsrecht:
    Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht von Kaufleuten. Darin sind der Beruf Kaufmann definiert und Vorschriften verschiedener Vertragstypen festgehalten. Zudem enthält das Handelsrecht zahlreiche formelle Vorschriften.


    Gesellschaftsrecht:
    Das Gesellschaftsrecht befasst sich mit der Beziehung von Gesellschaften. Häufig wird es in einem Atemzug mit dem Handelsrecht genannt. Das Gesellschaftsrecht erläutert, was eine offene Handelsgesellschaft (oHG), eine Kommanditgesellschaft (KG) oder auch eine Aktiengesellschaft (AG) ausmacht.


    Arbeitsrecht:
    Im Arbeitsrecht wird die Stellung des Betriebsrates in einem Unternehmen unter anderem vorgeschrieben. Generell wird darin das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt. Wichtige Gesetze aus dem Arbeitsrecht sind beispielsweise das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), die Gewerbeordnung (GewO) und zahlreiche weitere.


    Zivilprozessrecht:
    Hierin wird erläutert durch welche Instanz sich Bürger gegen beispielsweise widerspenstige Schuldner wehren können. Außerdem regelt das Zivilprozessrecht den Ablauf von gerichtlichen Verfahren.

Share