Durch das Verfahren nach DIN EN 1063 wird die Sicherheit kriterienorientiert nach neun Widerstandsklassen klassifiziert (siehe unten Tabelle). Anwendung findet die durchschusshemmende Verglasung als Maßnahme des Einbruchsschutzes in Gebäuden mit einem höheren Gefahrenrisiko. Das Glas wird in Banken, Postämtern, staatlichen Einrichtungen und in Kaufhäusern unter anderem verbaut. Ein Glas gilt als durschusshemmend, wenn die Normen DIN 52290, DIN EN 1063 amtlich durch ein Beschussamt geprüft wurden. Die schusshemmende Wirkung wird durch die Kombination mit unterschiedlich dicken Glasscheiben und mehrlagigen Zwischenschichten aus hochreißfester Folie erreicht.
Klasse | Waffe | Kaliber | Typ | Masse |
BR1 | Gewehr | 0,22LR | L/RN | 2,6 g |
BR2 | Handwaffe | 9 mm Luger | FJ(1)/RN/SC | 8,0 g |
BR3 | Handwaffe | 0,357 magnum | FJ(1)/CB/SC | 10,2 g |
BR4 | Handwaffe | 0,44 magnum | FJ(2)/FN/SC | 15,6 g |
BR5 | Gewehr | 5,56 * 45 | FJ(2)/PB/SCP1 | 4,0 g |
BR6 | Gewehr | 7,62 * 51 | FJ(1)/PB/SC | 9,5 g |
BR7 | Gewehr | 7,62 * 51 | FJ(2)/PB/HC1 | 9,8 g |
SG1/SG2 | Schrotflinte | 12/70 | solid lead slug | 31,0 g |
· L - Blei
· RN - Rundkopfgeschoss
·FJ(1) - Vollmantelgeschoss, Stahl Vollmantelgeschoss, plattiert
· CB - Kegelspitzgeschoss
· SC - Weichkern (Blei)
· FJ(2) - Vollmantelgeschoss, Tombak
· FN - Flachkopfgeschoss
· PB - Spitzkopfgeschoss
· SCP1 - Weichkern (Blei) mit Stahlpenetrator (Typ SS109)
· HC1 - Stahl-Hartkern, Härte größer als 63 HRC