Es bezeichnet die Widerstandsleistung gegen Öffnungsversuche mit Sperrwerkzeugen. Mit technischen Vorrichtungen wie Hantelstiften oder parazentrischen Schlüsselstiften sollen Versuche gewaltsamen Endringens erschwert werden. Die Aufsperrsicherheit ist damit Teil der Einbruchssicherheit.
Die Schließzylinder eines Zylinderschlosses sind hierbei von grundlegender Bedeutung. Sie müssen vor Abbrechen, Aufbohren, Herausziehen sowie sonstige Angriffe geschützt sein. Durch Aufbohrschutz und einer Kernziehsperre unter anderem wird die Sicherheit des Schlosses erhöht. Ein zusätzlich angebrachtes einbruchshemmendes Türschild leistet zusätzlichen Schutz.
Eine neue Entwicklung in der Aufsperrsicherheit sind sogenannte mechatronische Schließzylinder. Der Schlüssel übermittelt im Inneren des Schlosses einen Code an die Schließzylinder, die bei Übereinstimmung ein Öffnungssignal weitergeben. Inmitten des Schlüssels ist eine Batterie für die notwendige Elektronik angebracht.