Letztes mal hat er mit dem Account auch schon Links verteilt.
Posts by Fynnarium
-
-
Das hört sich doch gut an.
Viel Erfolg bei Ihrem Weg.
Sollten Sie Hilfe brauchen, bis zum Meister kann da sicher etwas anbieten.Für den Anfang, schauen Sie doch mal hier vorbei:
https://www.securityrichter.de/sachkunde.htm
Keine Sorge, das ist 4free -
Gut zusammengefasst.
-
Wie wäre denn dieser Weg?
- Sachkundeprüfung zum einsteigen (es muss nur im Sicherheitsgewerbe sein, nicht unbedingt eine Sicherheitsaufgabe, Selbstständigkeit zählt auch dazu aber auch wer in der Verwaltung arbeitet)
- nach 3 Jahren die extern Prüfung für die "Servicekraft für Schutz und Sicherheit" (zählt als Berufsausbildung)
- 2 Jahre Später der "Meister für Schutz und Sicherheit"
- dann das Studium oder Betriebswirt
Eine Schule oder Lehrgang brauchst für keiner der Prüfungen unbedingt, ist aber hilfreich.
Da würde sich eine Onlineschule und/oder Abendschule anbieten. -
DQR 2
IHK geprüfte Schutz und Sicherheitskraft
Voraussetzung: ein anerkannter Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft
oder mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen
und Mindestalter von 24 Jahren
und ein Erste-Hilfe-Lehrgang, nicht älter als 24 Monate
Prüfung: 2x schriftliche Prüfungen mit (2x 150 Min.)
ca. 20 Min. mündliche Prüfung (Fachgespräch)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DQR 3
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Voraussetzung zur Extern Prüfung: mindestens drei Jahre Berufspraxis im Sicherheitsgewerbe
Prüfung: 4x schriftliche Prüfungen mit (1x 90 Min. / 1x 60 Min. / 2x 45 Min.)
ca. 20 Min. mündliche Prüfung (Dokumentation Vorstellung)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DQR 4
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Voraussetzung zur Extern Prüfung: mindestens viereinhalb Jahre Berufspraxis im Sicherheitsgewerbe
Prüfung: 4x schriftliche Prüfungen mit (2x 90 Min. / 2x 60 Min.)
ca. 30 Min. mündliche Prüfung (Konzeptvorstellung)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Prüfungen, setzten keinen Lehrgang voraus, dieser wird aber empfohlen.
Mehr Informationen, finden sie in meinem Videos.
-
Da hätte ich das passende Video:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.oder
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Sei uns willkommen im Forum.
Fortbildung ist immer eine gute Idee.
Zumal einem ab der „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ neue Möglichkeiten offenstehen, wie z.B. in einer NSL zu arbeiten.
-
Möglicherweise ist ja Jemand im Forum, der mit da Informationen weitergeben kann, was in der DIN 77200 steht zum Thema Aus- und Weiterbildung.
Genauer, was für Aus- und Weiterbildungen sind da gefordert und wo ist der Unterschied in den 3 Stufen der Norm?
-
OMG, ich würde Dir so gerne helfen, aber Hamburg ist halt komplett andere Ecke.
Würdest du denn umziehen wollen?
Bo-Security in München, sucht gerade hart Leute und zahlt bis knapp 20€ je nach Qualifikation.
Es ist auch nicht das Gold, aber immerhin fair bezahlt.
-
Willkommen im Forum
-
Dank, aber ich glaube das ich dein Lob nicht verdiene.
Wollte den Themeneröffner nicht bloß stellen damit.
Vielmehr wollte ich aufzeigen, was für Tarife es gibt.
Bei mir auf dem Objekt z.B. wird nach GSSK bezahlt, egal welche Qualifikation man wirklich hat.
Also bekomme ich als FSS dasselbe wie die Sachkundler bei uns.
Das kenne ich von mehren Objekten.
Es gibt auch Objekte mit Unterschieden, aber selbst dort, wurde schon damals über Tarif bezahlt.
Muss aber ausdrücklich dazu sagen, es die Tätigkeiten, weit über den Standard liegen.
Es werden besondere IT-Fähigkeiten bei uns verlangt, was über 90% in der Sicherheit nicht haben.
Dazu verlangt der Kunde, das Nachholen der Qualifikation in einer bestimmten Zeit.
Würden Sie nur FSS einstellen, wären wir dort nur zu 2te.
Selbst mit der Gssk vor Ort, würden wir zu 3te, 6x Positionen am Tag besetzten 😊
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber das mit der verschätzen der Qualifikation, hast natürlich auch Recht.
Das geht witzigerweise in beide Richtungen.
Stellenausschreiben gesehen, für eine Sicherheitsfachkraft.
Tja dann ruft eine Sicherheitsfachkraft an und fragt nach dem Lohn.
Die Firma reden von Tarif.
Erfragt, was es da für ein Tarif denn gäbe.
Die Firma, na der für die §34a.
Er hat die gute Firma aufgeklärt, dass eine SiFa über dem Meister ist und unter 80k im Jahr, nur schwer zu bekommen wäre.
Er wäre bereit, die Aufgaben vom einfachen Sicherheitsmitarbeiter zu machen, aber der Lohn sollte schon passen.
Denn als SiFa hat eben auch Berg Verantwortung.
Die Firma hat nicht mehr geantwortet und tatsächlich Tage später, das Stellenausschreiben geändert.
-
Ich haben mal den Tarifvertrag für Berlin durchgeschaut.
Unter §3 Stundenlöhne steht:
- Hilfsarbeiten (vermutlich Unterrichtung nach §34a) sind 13,00€
- Angelernte Tätigkeiten (Sachkunde nach §34a) sind 13,35€
- Facharbeiter Tätigkeiten (WFK, GssK & Servicekraft) sind 14,54€
- Fachkraft für Schutz und Sicher mit 15,35€
- Meister für Schutz und Sicherheit mit 19,35€
Das ist dass was ich gefunden habe.
-
-
-
Ist IHK/WSK nicht das jetzige GSSK? ist zumindest in NRW so.
ja, aber im Tarif, wird das immernoch so geschrieben.
Warum auch immer. -
-
-
-
der Trick ist, nicht in München zu wohnen.
Ich Wohne in Ebersberg, hab damit 30min auf Arbeit.
Klar ist da da auch teuer, aber so lässt es sich ertragen.
Der Preis für eine Wohnung, kann sich um 50% unterscheiden.
Aktuell wird ca. 19€/h gezahlt für Fachkräfte.
Ich arbeite etwas ausserhalb von München, da sind es aber immernoch fast 17€/hGeht man weiter Richtung Augsburg, können es auch 21€ werden.
Und Kosten wie Essen, Strom, Treibstoff und Kleidung unterscheiden sich nicht wirklich.
Ja Dienstleistung und Miete ist deutlich teuer.
München hat so ca. 25€/m² und mehr. -