Danke für die Frage, Heute eine ähnliche Situation gehabt und völlig versagt.
Jetzt wo du die Frage stellst, wird mir erst klar, welcher Rattenschwanz bei diesem Problem dranhängt...
Wofür dieses Forum mal wieder gut ist +1 und wenn solche Fragen, nur mal wieder das Bewustsein schärfen, für diese Art von Vorgang.
Posts by Dr.Uran
-
-
Ich wollte das nur einmal Teilen in diesem Forum. Ein Kunde in Hamburg, mit einem Sachkunde Objekt, musste Heute seine eigenen Leute in die Wache schicken.
Wieso? Streik?.... Nein
Keine Leute.
Ein Zeitarbeiter aus der Wache ist auch noch gegangen. Bei dem Stundenlohn noch Leute anlernen vom Werk, nee das würde er nicht machen.
Ich war leider selber nicht dabei, aber ich musste schon lachen,
Da in Hamburg auch einer der schlechtestesten Tarifverträge in Deutschland gilt, muss das auch keinen wundern.
Lach weg,
Möge das noch vielen Unternehmen in Hamburg passieren.
-
Bei Prosegur kenne ich 3 Fahrer die eine Privat Insolvenz haben und trotzdem noch in dem Job sind. Einer wurde eingestellt, obwohl der ein Strafregister hatte, dass es nicht mal mehr für die Baustellenbewachung gereicht hätte, wenn es nach meiner Meinung gehen würde.
Weist du warum die den trotzdem eingestellt haben?
Keine Leute,sprich keine Fahrer u.s.w. Der Markt ist am Ende. Einige Firmen stellen wieder ein, wie zur Flüchtlingskriese 2015... und das wird noch viele schlimmer werden. Sogar der Markt für Leute mit nur einer Unterrichtung ist leer. Als Geld und Wertfahrer brauchst du eigentlich auch nur die Unterrichtung U40 + Waffensachkundeprüfung. Dann kannst du schon 2 Wochen später anfangen zu Arbeiten und musst keine 6 Monate Zeit investieren.Natürlich ist die Sachkunde besser, aber wenn du schnell einen Job brauchst, würde ich nur den Sitzschein machen, sprich U 40 und die Waffensachkunde, die dauer max 1 Woche.
Viel Erfolg bei deiner Zukunft.
-
Genau so sieht das aus.
Racer Danke!
-
Ich sollte vor kurzer Zeit als Objektleiter für 1 Jahr einspringen.
Wie hat fallen.one so schön geschrieben. "Das Thema Sub vom Sub vom Sub haben wir teilweise auf unserem Objekt auch".
Ich würde das auf diesem Objekt dann so beschreiben. Das Thema Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub habe ich da auch vorgefunden .... lolMein persönliches Highlight, war das eine Gespräch mit einem Mitarbeiter eines Sub vom Sub vom Sub vom Sub ...... Sinngemäß "Die 9 € neben dem SGB2 wären schon okay, aber nur das er immer 200 € im Monat Standmiete an den Objektleiter zahlen müsste, wäre schon ziemlich doof.
Ich meinte nur: "Wie jetzt, Standmiete ?", " Ja, er würde auf dem Objekt viel rumstehen und da müsste er eben Miete zahlen, da er ja eine Fremdfirma wäre."
. Kein Wunder, dass der Objektleiter, gerne mit diesen Mitarbeitern von Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub ...Firmen zusammengearbeitet hat.
Mein Einsatzleiter, wusste angeblich wieder nix davon.... . Er meinte nur, es gäbe eben so wenig Leute auf dem Markt, da kommt es eben zu solchen Situation vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub vom Sub ......
Ich habe die Firma danach auch schnell wieder verlassen, obwohl der Stundenlohn fast 2 € über dem Tariflohn lag.
Das ist wirklich der Hammer, was es alles gibt. Der neuste Schrei, sind jetzt Flüchtlinge (Mütter mit Kindern) ohne Sicherheitsüberprüfung und Arbeitserlaubnis mit Kind auf dem Arm einzusetzen. Das Baby kann die Frau ruhig mit auf die Baustelle nehmen. Sollte dort etwas passieren, soll Sie nur die NSL anrufen, keine Polizei. Dann kommt jemand vorbei. Immerhin, für 5 € die Stunde. -
Ich kenne beide Verfahren und es gibt hier verschiedene Modell für die Abrechnung.
"Also ein Tagessatz von 1/7 eines durchschnittlichen Wochenverdienstes über die letzten 13 Wochen multipliziert mit der Dauer der Krankschreibung in Tagen."
Ist das Modell, dass ich auch am häufigsten kennengelernt habe. Es gab auch einmal eine Betriebsvereinbarung, dass es eine Ausgleichszahlung gab, bei den verlorenen Zuschlägen. Das war auch noch ein Werkschutz, der von dem Auftraggeber selber eingestellt worden war.Z.B das waren Nachtschichtzulagen von 25-40%, völlig normal. Viele haben so eine Bezahlung nie kennengelernt, wie auch, wenn man keine Chance hat, für einen Arbeitnehmerfreundlichen Sicherheitsdienst zu arbeiten.
Die großen, wie z.B Securitas, Kötter, WISAG, Gegenbauer u.s.w meine ich bestimmt nicht, wenn ich von einem Arbeitnehmerfreundlichen Sicherheitsdienst schreibe. -
Ein Feuerwehrmann berichtet von der Silvesternacht
"Was habe ich diesen Leuten getan?"Quelle: https://www.rbb24.de/panorama/…mann-berlin-angriffe.html
Ich wünsche allen einen guten Start in das Jahr 2023.
Mich machen diese Nachrichten zu den Angriffen auf Feuerwehrleute und Rettungskräfte wirklich sehr wütend.
Ich schockiert von diesen „massiven Angriffen“ in der Silvesternacht auf Feuerwehr,Rettungsdienst und Polizei.
Bei einer Lösung, bin ich aber auch gespalten. Würde ein Böllerverbot wirklich etwas bringen?
Wie sieht Ihr die Lage zu dem Thema. -
Zum Thema Überstunden .... BDSW Übersicht über wesentliche Arbeitsbedingungen
-
Ich kann mich den Worten von Fump anschliessen. Sonst Kündigung einreichen. Kennt einer einen Betrieb der zur Zeit kein Personal sucht oder Probleme hat, Personal zu bekommen? Ich nicht. Also "Next" . Kann bei solchen Gesprächen zur Zeit wunder bewirken.
-
12,57 € pro Stunden für Fachkräfte in Bremen und für IHK-Geprüfte Werkschutz-fachkräfte / gepr. Schutz- u.Sicherheitskräfte 18,87€ pro Stunde und für die Fachkraft für Schutz und Sicherheit sogar 19,17€ pro Stunde in NRW
.
Mich würde mal interessieren, wie man das noch einem Kunden vor Ort erklären möchte, der wirklich immer eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit auf seinem Betriebsgelände einsetzen möchte. Das Bundesland Bremen und NRW liegen keine 100 km auseinander. Ich verstehe es langsam wirklich nicht mehr mit dieser Tarifpolitik. Das sind 6,60 € pro Stunde. Das sind im Jahr Lohnunterschiede von ca. 15.000 € bei 190 Stunden im Monat. Die Kosten steigen im ganzen Land. Überall und nicht nur in NRW.
-
Montag, 10. Oktober 2022
Pressemitteilung des BDSW 23 / 2022
Berlin - Das Statistische Bundesamt (StBA) hat heute die Aufgaben der Registerbehörde des Bewacherregisters (BWR) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernommen.
Auskunft über im Bewacherregister gespeicherte Daten können Betroffene über den Datenschutzbeauftragten der BAFA erhalten. Adresse ist über den Link abrufabr. Da die Zuständigkeit des Bewacherregisters auf das Statistische Bundesamt in Wiesbaden übergeht, sind zukünftig Auskunftsersuchen dort zu stellen.
https://www.bafa.de/DE/Service…0561.1_cid381?nn=12200922
Ich habe gerade meine unwichtige Post vom September durchgeschaut.
Ich hatte den Tipp von Theoderich befolgt und den Datenschutzbeauftragten der BAFA im August 2022 angeschrieben. Ich habe ein Schreiben aufgesetzt und habe von meinem Auskunftsrecht nach der DSGVO gebraucht gemacht.
Ende August habe ich ein schreiben erhalten, dass mein Schreiben eingegangen ist und das es sehr viele Anfragen zur Zeit gibt. Dann habe ich 4 Wochen später ein schreiben bekommen, dass keine Daten bei der BAFA oder im Bewacherregister über mich gespeichert sind, ausser die Daten von meinem Schreiben vom August über die Anfrage (Auskunftsrecht).Spannend, dann habe ich auf meine Bewacher ID geschaut und mich gefragt, warum ich eine Bewacher ID habe, die auch schon auf zwei Dienstausweisen gestanden hat, wenn angeblich keine Daten im Bewacherregister von mir, laut BAFA, stehen.
War die Damen mit meiner schriftlichen Anfrage (Auskunftsrecht) und dem Abfragen der Daten aus dem Bewacherregister vielleicht überfordert?
Ich werden den Vorgang noch einmal beim StBA wiederholen, vielleicht finden die dann mehr in der Datenbank vom Bewacherregister. Spannend, dass man nicht einmal diesen Behördenschreiben trauen kann.
-
-
Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 15 Monaten bis Ende 2023.
Die Ausbildungsvergütungen steigen im ersten und zweiten Ausbildungsjahr um jeweils 80 Euro, im dritten Ausbildungsjahr um 120 Euro.
Die Stundenlöhne der untersten Entgeltgruppen sollen bei 13 Euro liegen.
Die höheren Entgeltgruppen bekommen eine Steigerung von 9,3 bis 9,6 Prozent. Man sollte nicht vergessen, dass Hamburg nur 13,14 € für die Fachkräfte bezahlt. GSSK, SSS, FSS u.s.w.
Also liegt der neue Stundenlohn in Hamburg für alle Fachkräfte auf der Höhe, die in dem Bundesland Niedersachsen schon seit 2 Jahren gezahlt werden. Was für eine Disaster.
Die neue Tabelle ab dem 01.10.2022:
Entgeltgruppen aktuell Tarif ab 01.10.22 Erhöhung
I Interventions-/ Revierdienst 11,25 € 13,15 € 16,9 %
II Obiektschutz / Separatwachdienst im zivilen Bereich
1.Sicherheitsmitarbeiter*in Objektschutz-/Separatwachdienst 11,10 € 13,00 € 17,1 %
2.Sicherheitsmitarbeiterin im Werkschutzdienst 13,14 € 14,40 € 9,6 %
3.Fachkraft für Schutz und Sicherheit 13,14 € 14,40 € 9,6 %
III Sicherheitsmitarbeiter*innen in militärischen Anlagen
1. Sicherheitsmitarbeiterin 12,62 € 14,02 € 11,1 %
2a. Schichtführerin 12,62 € 14,02 € 11,1 %
IV. Sonderdienst
1. Personalüberwachung, Verkehrsregelung, Absperr- und Kontrollen erst leistende auf Ausstellungen, Messen u.dgl. 11,10 € 13,00 € 17,1 %
2. Kassendienstleistende auf Ausstellungen, Messen u. dgl. 12,09€ 13,40 € 10,8 %
3. Sicherheitsmitarbeiter in der Notruf-ZServiceleitstelle 11,36€ 13,15 € 15,8 %
V. Öffentlicher Personennahverkehr (OPNV)
Sicherheitsmitarbeiterin 13,94€ 15,24€ 9,3 %
-
Es ist höchste Zeit, dass "einfache" Sicherheitsmitarbeiter, jetzt endlich 13 € die Stunde verdienen. Die Preise steigen überall in Deutschland und Europa.
(Logischerweise) und nicht nur in wenigen Bundesländern, wie einige Chefs immer meinen.
Sofern die Mitarbeiter, überhaupt die 13 € auch bekommen. Ich kann nur hoffen, dass Verdi das auch im Osten und Norden durchdrückt.
Aber das die Fachkräfte, ab einer GSSK Stelle, vielleicht keine Zukunft sehen, bei 13,75 € pro Stunde , sollte doch auch verständlich sein.
Ich bin eher dafür, dass zwischen GSSK, SKSS und FKSS unterschieden wird. In Baden-Württemberg und in einigen anderen Bundesländern, wird dieses auch gemacht. Dann hätte der Kunde noch eine Möglichkeit zu sparen.Leider beobachte ich auch, das in Zeiten von z.B Home Office u.s.w. auf vielen Objekten nicht mehr viele Mitarbeiter und Besucher vorbei schauen.
Es gibt bei uns auf dem Objekt, zur Zeit nicht mehr viel zu tun. Das der Kunde keine 20 € pro Stunde, für einen Haufen Sicherheitsmitarbeiter bezahlen will, die den ganzen Tag nur noch Podcast hören und Videospiel zocken, ist doch auch klar.
Ich höre das auch von vielen Kollegen aus dem Hafenanlagen hier im Norden. (Bremen, Hamburg, Kiel u.s.w) Es gibt so viele Objekte, wo sich seit der Pandemie, die Arbeiter mehr als halbiert hat.
Viele bei uns im Team, machen schon freiwillig mehr Kontrollrunden, damit die Zeit schneller vorbei geht. Aber die Kosten steigen trotzdem und dann lieber die GSSK Stellen reduzieren, als weiter irgend welche niedrigen Löhne zahlen.
-
Schleswig Holstein will 13,75 € für GSSK und FSS durchdrücken, sollte das wirklich so kommen, suche ich mir eine neue Branche.
-
Heidi Kastner ist Psychiaterin, Gerichtsgutachterin und Autorin. In ihrem jüngsten Buch "Dummheit" beschäftigt sie sich mit dem Thema und den Auswirkungen von dummen Entscheidungen auf die Gesellschaft.
-
Hallo Lexikon,
ich habe da eine klare Meinung, mir fehlt gerade etwas die Zeit, einen längeren Beitrag zu verfassen. Ich schau mal, wie es die nächsten Tage aussieht.
-
Theoderich Danke für das Teilen der Informationen
-
Bei deiner Suchmaschine "www.bdsw.de/images/tarifvertraege/ave/" und z.B Bayern eingeben. So bekommt man einige Verträge zu Gesicht, die sonst im Mitgliederbereich sind. Dein Arbeitgeber sollte die aktuellen Tarifverträge im Büro haben.
-