Posts by Theoderich

    Aktuelle Pressemeldung des BDSW zu den laufenden Tarifverhandlungen in Hessen.


    Pressemitteilung des BDSW 21 / 2023

    Die Tarifkommission der Gewerkschaft ver.di in Hessen hat im Rahmen der zweiten Runde der Verhandlungen am 29.11.2023 in Raunheim einen Abschluss verhindert und damit Tariferhöhungen für die Arbeitnehmer zum 01.01.2024 ausgeschlossen. Dies teilte der Verhandlungsführer der Landesgruppe Hessen des BDSW, Dirk H. Bürhaus, mit.


    Ver.di verhindert Tariferhöhungen in Hessen zum 01.01.2024 (bdsw.de)

    Standardwerk für die polizeiliche Praxis und Polizeiausbildung


    Uwe Füllgrabe, Psychologie der Eigensicherung. Überleben ist kein Zufall, 10. Aufl. 2023, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-07416-3 , 39,80 Euro, 324 S.


    Das Buch von Füllgrabe erscheint seit 2002 und somit gut 20 Jahre in regelmäßigen Abständen und ist nun in der 10. Auflage erhältlich. Schon diese Tatsache zeigt, dass es sich um ein Standardwerk für die polizeiliche Praxis und Polizeiausbildung handelt. Es geht darum, Gefahrensituationen zu erkennen, zu bewältigen oder zu vermeiden.


    In Kapitel 1 wird sich den drei Bereichen der Survivability zugewandt, den psychologischen Prozessen, der richtigen Strategie und dem richtigen Handeln. Neu hinzugekommen ist das Unterkapitel 5, das sich mit der Frage beschäftigt, wie - oder besser ob - man Survivability wissenschaftlich ermitteln kann. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass wissenschaftliche Untersuchungen keine Aussagen dazu treffen, wie man Gefahren rechtzeitig erkennen und vermeiden kann, sondern dass es einer Analyse der Realität bedarf, um etwas über die notwendigen Verhaltensweisen zu erfahren. Allerdings wird anerkannt, dass wissenschaftliche Theorien Erklärungsmuster dafür liefern können, warum manche Menschen besser in der Bewältigung lebensbedrohlicher Situationen sind als andere.


    Die folgenden Kapitel, bspw. zu den Grundlagen der Gefahrenbewältigung, den polizeilichen Fehlern bei der Eigensicherung, der Gewaltvermeidung durch die TIT FOR TAT-Strategie, dem "Gefahrenradar" und der Vermeidung von Angst sind gegenüber der Vorauflage unverändert geblieben. In Kapitel 12, in dem es um die Gefahreneinschätzung mit dem Gefahrenradar geht, sind die Ausführungen zur Verkehrskontrolle, die mehr ist als eine Verkehrskontrolle (S. 174 ff.), ergänzt worden. Es wird der Aspekt intensiviert, wie der "kognitive(n) Gefahrenradar" (S. 176) ausschlagen muss, wenn sich eine gewöhnliche Verkehrskontrolle zu einer außergewöhnlichen Gefahrensituation entwickelt.


    Die weiteren Kapitel sind gleich geblieben, geben aber nach wie vor wertvolle Tipps zur Einschätzung von Drohungen, Opfervermeidung und der Bewältigung von Krisen. Immer bedeutsamer wird auch die Frage, wie mit posttraumatischen Belastungsstörungen (Kapitel 18) umzugehen ist. Hier wäre für die Neuauflage zu empfehlen, die aufgeführte Literatur zu aktualisieren und anzureichern und das Kapitel inhaltlich um Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu ergänzen.


    Die wichtigen Kapitel bspw. zu der Ermittlung des Gefährdungspotenzials und zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins haben sich inhaltlich ebenfalls nicht verändert, während Kapitel 24 "Sind Sie vorbereitet und einsatzkompetent?" (S. 282 ff.) mit Unterkapitel 7 eine Ergänzung erfahren hat. Hier geht es um die Frage, wie man einen Überfall oder eine Entführung in einem Restaurant vermeiden kann (S. 293 f.).


    Das letzte Kapitel widmet sich dem Training der Eigensicherung und ist ebenfalls unverändert geblieben, rundet aber das Buch ab und gibt z. B. Tipps zur Verbesserung des Gefahrenradars, weist auf die Notwendigkeit von Realitätstrainings hin und stellt Übungsfragen.


    Insgesamt werden in den 25 Kapiteln Beispiele aus der polizeilichen Praxis herangezogen, um Erkenntnisse zur Eigensicherung zu vermitteln und mit psychologischen Theorien abzugleichen. Dabei liegt der Fokus auf der Veranschaulichung von Gefahrensituationen, um den Leser zu sensibilisieren und zum Mittdenken anzuregen. Positiv ist auch, dass die Kapitel für sich gelesen werden können und nicht zwangsläufig eine Lektüre in einem Guss erforderlich ist.


    Prof. Dr. Anja Schiemann, Universität zu Köln


    Quelle: https://www.kriminalistik.de/a…iminalistik.htm#Literatur


    https://www.sack.de/fuellgrabe…ologie-der-eigensicherung

    Eine Analyse im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung mahnt bessere Arbeitsbedingungen als Mittel gegen den Personalmangel in den Wach- und Sicherheitsdiensten an. Danach ist zwar die Anzahl der Beschäftigten zwischen 2011 und 2020 von rund 181.000 auf 248.000 gestiegen, rund 30 Prozent von ihnen sind geringfügig beschäftigt. Dennoch fehlen nach Branchenverbandsangaben aktuell bis zu 13.000 Mitarbeiter*innen in der Sicherheitswirtschaft. Der Arbeitskräftemangel hat mehrere Ursachen. Der hohe Wettbewerb zwischen den Unternehmen um die niedrigsten Preise schlägt auf die Lohnkosten durch. Entsprechend gering ist für die meisten Beschäftigten die Bezahlung, bei einfachen Bewachungsaufgaben liegt sie bei derzeit 13 Euro pro Stunde. Der Arbeitskräftemangel ist jedoch auch eine Folge unattraktiver Arbeitsbedingungen mit langen Dienstzeiten und Schichtarbeit, des geringen beruflichen Anforderungsniveaus und eines Imageproblems –Teile der Branche gelten als wenig seriös.


    Die Studie fordert daher eine Verbesserung der Arbeits- und Einkommensbedingungen: „Ohne eine deutliche Steigerung der Attraktivität einer Beschäftigung im Bewachungsgewerbe wird sich die Branche auch in wirtschaftlicher Hinsicht nicht positiv weiterentwickeln und die anhaltend hohe Nachfrage nach Wach -und Sicherheitsdienstleistungen befriedigen können.“ Positiv ist: In den vergangenen Jahren konnte „die Tarifpolitik im Wach- und Sicherheitsgewerbe durchaus Erfolge verbuchen“, heißt es weiter. So konnten die untersten Tarifentgelte innerhalb von zehn Jahren um bis zu 200 Prozent erhöht werden. Dazu beigetragen hat die deutliche Lohnerhöhung im Oktober 2022 – sie wurde nach der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns erfolgreich erstritten, auch durch Arbeitskampfmaßnahmen.


    Studie mahnt bessere Arbeitsbedingungen an | Öffentliche und private Dienstleistungen, Sozialversicherung und Verkehr (verdi.de)


    Branchenanalyse Wach- und Sicherheitsdienste - Hans-Böckler-Stiftung (boeckler.de)

    Dieses Handbuch behandelt alle aktuellen Praxisfragen der Sicherheitswirtschaft u.a. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Im Fokus des Handbuchs stehen zudem Öffentlich-Private Sicherheitskooperationen, also die Beauftragung der Sicherheitswirtschaft mit Sicherheitsdienstleistungen durch die öffentliche Hand (Luftsicherheitsdienste, ÖPNV-Dienste etc.). Das durchgängig interdisziplinäre Handbuch richtet sich an Praktiker*innen der Sicherheitswirtschaft, der Unternehmenssicherheit und der staatlichen Verwaltung, kann aber auch Forschung und Lehre an Hochschulen als zentrales Nachschlagewerk dienen.


    Handbuch Sicherheitswirtschaft und Öffentlich-Private Sicherheitskooperation (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven) : Stober, Rolf, Eisenmenger, Sven, Olschok, Harald: Amazon.de: Bücher

    Lünendonk Studie "Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2023"


    Lünendonk beobachtet den Markt für Sicherheitsdienstleistungen seit dem Jahr 2009. In die aktuelle Lünendonk-Studie „Sicherheitsdienstleister in Deutschland“ wurden 47 Anbieter einbezogen. Diese erwirtschafteten 2022 46,1 Prozent des Marktvolumens in Höhe von 10,5 Milliarden Euro (ohne Geld- und Wertlogistik). Als Auszug der vorliegenden Studie ist am 12. Juli 2023 die Lünendonk-Liste „Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland“ erschienen.


    Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen: Die führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland steigern durch den Einsatz von Sicherheitstechnik ihr Wachstum und ihre Rentabilität. Die Unternehmen reagieren damit auf die zunehmend komplexere Bedrohungslage und den Mangel an Personal. Darüber hinaus übernehmen die Dienstleister zusätzliche Aufgaben, um dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis angesichts gestiegener Sicherheitsbedrohungen gerecht zu werden.

    Die neue Lünendonk-Studie wurde mit Unterstützung der Unternehmen Apleona Security Services, Bayern CS, SECmarket, Stölting sowie Wisag Sicherheit + Service und in Kooperation mit dem BDSW erstellt und steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.


    Verfügbar seit 18. September 2023 | PDF | kostenfrei


    https://www.luenendonk.de/prod…stleister-in-deutschland/

    Hilfe bei Naturkatastrophen oder Objektsicherung im Kriegsfall: Die Bundeswehr sucht Freiwillige für ein Heimatschutzregiment in Hessen. Bewerber müssen deutsche Staatsbürger sein und dürfen ein bestimmtes Alter nicht überschritten haben.


    https://www.hessenschau.de/ges…matschutz-hessen-100.html


    In Hessen wird eines der sechs Heimatschutzregimenter der Bundeswehr aufgestellt. Diese bestehen aus Reservisten und Reservistinnen der territorialen Reserve und unterstützen die aktive Truppe.


    Für Interessenten hat das Landeskommando Hessen ein Call Center eingerichtet, das unter der Telefonnummer 0611- 799 8111 für alle Fragen rund um ein Engagement im Heimatschutzregiment 5 zur Verfügung steht.


    https://www.bundeswehr.de/de/u…rve/heimatschutzregiment5

    Die Lünendonk®-Liste 2023 „Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland“

    • stellt ein Ranking der 25 nach Umsatz führenden Anbieter von Sicherheitsdienstleistungen dar

    • bietet einen Überblick über die Player in dieser Branche und listet neben dem mit Sicherheit generierten Umsatz auch den Gesamtumsatz auf sowie die Anzahl der Sicherheitsmitarbeitenden in Deutschland

    • ist ein Auszug aus der Lünendonk®-Studie 2023 „Sicherheitsdienstleister in Deutschland“, die voraussichtlich im September 2023 erscheint und kostenfrei verfügbar sein wird.


    Die 25 führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland wachsen im Jahr 2022 um 10,5 Prozent. Das ist eine Steigerung um 4,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr (2021: +6,3 %). Die Anzahl der Beschäftigten steigt 2022 im Mittel um 3,5 Prozent, verglichen mit 2021. Die Branche für Sicherheitsdienstleistungen setzt damit ihren Wachstumskurs nach der Corona-Pandemie weiter fort – auch ohne Berücksichtigung des Preiseffekts. Für die kommenden Jahre prognostizieren die 25 führenden Anbieter ein Plus vom 5,7 bis 7,6 Prozent pro Jahr.


    Der Marktführer Securitas erreicht erstmals einen Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. Mit einer Leistung von 1.035,0 Millionen Euro wurde ein Plus von 86 Millionen Euro bilanziert. Auf Rang zwei folgt mit 479,0 Millionen Euro Sicherheitsumsatz Kötter aus Essen, die 21 Millionen Euro mehr erlöst als die auf Rang drei folgende Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft (458,0 Mio. €). Die drei führenden Dienstleister beschäftigen als einzige Unternehmen jeweils mehr als 10.000 Menschen.


    https://www.luenendonk.de/prod…stleister-in-deutschland/

    The most relevant and accurate interpretation of one of the world’s most unusual and secretive professions, this book provides a no-holds barred depiction of Close Protection containing specialist advice and guidance gained from operating at the pinnacle of both government and private sector CP operations around the world. Compelled to write a book as a result of his abhorrence of the standards imposed by the British Government regulator, the author scathingly criticises the United Kingdom’s Security Industry Authority and the Home Office, and outlines the travesty bestowed on not only those new to the industry but those who have operated in the role on behalf of the Government in their capacity as members of the Royal Military Police Close Protection Unit, Royalty and Specialist Protection and UKSF. In 2012, author and subject matter expert, Richard Aitch, published his first book, Close Protection, A Closer Observation of the Protection Equation, as a result of experiencing first-hand the blasé attitude towards Close Protection by the SIA, the Office of Qualifications and Examinations Regulation (Ofqual), Awarding Bodies and other assisting organisations together with a combination of both a frustration of the deplorable commercial training and operational standards on display, other publications on the subject and a passion to strive for industry excellence in this elitist role. The book subsequently went on to become the internationally leading publication on Close Protection, having been ordered by government protection units responsible for the protection of Presidents, Prime Ministers and Heads of State throughout the world, security departments of Embassies & Consulates and NATO HQ, Central Security and Protection Division/Centre for Knowledge & Expertise, The Hague, commercial training providers for use as their training manuals and student reading. This is the Revised and Updated Edition.


    https://www.amazon.co.uk/Close…2Cstripbooks%2C217&sr=1-1


    Auf der Website des Autors ist das Buch günstiger zu beziehen als bei Amazon


    https://cpbook.co.uk/

    Die Nummer 2 der Lünendonk-Liste schluckt Nummer 5 – das ist die größte Übernahme im FM-Markt in den letzten Jahren und ein weiterer Schritt in Richtung Marktkonsolidierung. Der europaweit tätige Facility-Management-Anbieter Apleona, Neu-Isenburg, hat am 3. März 2023 eine Vereinbarung zum Zusammenschluss mit der Berliner Gegenbauer-Gruppe unterzeichnet. Damit soll ein europäischer Immobiliendienstleistungskonzern mit 40.000 Mitarbeitern und 3,5 Mrd. Euro Umsatz entstehen. In Deutschland erzielten die beiden Unternehmen im Geschäftsjahr 2021 zusammen einen Umsatz von 2,57 Mrd. Euro mit Facility Services.


    https://www.facility-manager.d…m-fusion-der-superlative/

    Hallo,


    ich bin gerade in der Prüfungsvorbereitung zur Leitenden NSL-Fachkraft und verstehe Fragen zum Thema "VdS-konforme Alarmaufschaltung" nicht. Speziell geht es um die Merkmale von VDS-konformen Alarmaufschaltungen.


    Vorgegebene Antwortmöglichkeiten bei drei separaten Multiple-Choice-Fragen sind folgende:


    Verwendung des VDS-SecurIP-Protokolls


    Übertragung mittels SP4


    Verwendung des Telim-Protokolls


    mind. 5-stündige Routinemeldungen


    regelmäßige Routinemeldungen


    Übertragung mittels DP4


    Einbindung eines Alarmproviders


    Verwendung des Contact-ID-Protokolls


    AES-Verschlüsselung


    Übertragung mittels DP3


    Erstellung eines Alarmdienst- und Interventionsattests gem. VDS 2529


    Autorisierung durch den Versicherer



    Hat jemand von euch eine Idee welche Antworten korrekt sind und wo genau die jeweiligen Fundstellen in den VDS-Richtlinien oder DIN-Normen sind?



    Theoderich

    Mal ein gegensätzlicher Fall einer hessischen Waffenbehörde bezüglich des Attentäters von Hanau. Man will von nichts gewusst haben......


    Der Attentäter von Hanau war psychisch krank und schickte Sicherheitsbehörden wirre Schreiben. Trotzdem besaß er legal Waffen. Im Untersuchungsausschuss des Landtags bestritten Mitarbeiter der Waffenbehörde Versäumnisse – und bezogen doch heftig Kritik.


    https://www.hessenschau.de/pol…ausschuss-waffen-100.html

    Änderung im Dienstplan, spontane Sonderwünsche: Beschäftigte müssen nach Feierabend keine dienstlichen Nachrichten mehr lesen, entschied das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. Ein Notfallsanitäter hatte geklagt. Muss ich für meinen Vorgesetzten auch nach Feierabend immer erreichbar sein? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein in einem nun veröffentlichten Urteil aus dem September (Aktenzeichen: 1 Sa 39 öD/22  ). Die klare Antwort der Richter: Nein. Allein, weil die Chefin ruft, müssen Beschäftigte außerhalb ihrer Dienstzeiten nicht Gewehr bei Fuß stehen.


    https://www.spiegel.de/karrier…dc-4607-90d8-c0f827bcdfa8


    Link zum Urteil: https://dejure.org/dienste/ver…n=1%20Sa%2039%20%F6D%2F22

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll für den physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen verantwortlich werden. Das geht aus Eckpunkten für ein KRITIS-Dachgesetz hervor, die wir veröffentlichen. Die Arbeitsgemeinschaft KRITIS kritisiert, dass die Zivilgesellschaft bisher nicht beteiligt ist.


    https://netzpolitik.org/2022/k…schuetzen/#netzpolitik-pw